Rokokokrippe der Franziskanerinnen
Jeweils vom 1. Advent bis Dreikönige in der Jesuitenkirche im Herzen der Altstadt
Die Krippe der Franziskanierinnen des Klosters St. Joseph in Solothurn ist ein in der Schweiz einmaliges Ensemble von bezaubernden Krippenfiguren aus der Zeit des Rokoko.
Die Krippe wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts von den Nonnen des Klosters St. Joseph in Solothurn hergestellt.
Jede Figur besitzt einen erstaunlich lebensecht wirkenden Wachskopf mit individuellen Gesichtszügen, echtem Haar und sorgfältig gearbeiteten Glasaugen. Die mit ausgeklügelten Gelenken ausgestatteten Holzkörper sind frei beweglich.
Die reichen Kleider, die den Figuren ihre barocke Pracht verleihen, wurden in den 1920er Jahren von Emilie Gunzinger und in den 1950er Jahren von Schwester Clara mit historischen Paramentstoffen erneuert.
Die wertvolle Krippe wird jedes Jahr vom 1. Advent bis kurz nach Dreikönige in der Jesuitenkirche im Herzen der Altstadt von Solothurn ausgestellt.
Die Geschichte der Solothurner «Ambassadorenkrippe» [0.6 MB]
Woher stammt der Name «Ambassadorenkrippe» [0.2 MB]
Vom Sinn der Weihnachtskrippe — Text von Kurt Lussi, Luzern [0.2 MB]
Emilie Gunzinger über ihre Arbeit an den Figuren [0.5 MB]
Die Restaurierung durch Schwester Clara im Kloster St. Joseph [0.2 MB]
Über die Holzkörper der Figuren [0.1 MB]
Wie sind die Wachsköpfe der Figuren entstanden? [0.7 MB]