Arzneiwissen – Apotheken in Frauenhand

Dauerausstellung im Obergeschoss

Die beiden Apotheken – die Spitalapotheke und die Klosterapotheke aus St. Joseph – erzählen die Geschichte der Pharmazie von dem Ende des 18. Jahrhunderts bis in
die 1970er-Jahre in Solothurn.

DSC_0655 DSC_0655

Seife, Sex & Schokolade

Aktuelle Wechselausstellung

Vom Umgang mit unseren Körpersäften und wie sich unser Verhältnis zum eigenen Duft, zur sexuellen Lust, zur Menstruation, zum Stuhlgang und zu Geschlechtskrankheiten über die Jahrhunderte gewandelt hat.

1024-768_bett 1024-768_bett

Der Landsitz Blumenstein

Dauerausstellung im Parterre

Tauchen Sie ein in die Welt unseres barocken Landsitzes und erfahren Sie, wie eine reiche Solothurner Familie und ihre Angestellten vor 300 Jahren lebten.

Stadtgeschichte Solothurn

Dauerausstellung im Obergeschoss

Nehmen Sie Einblick in den Alltag der Menschen, die in den vergangenen 2000 Jahren in unserer Stadt lebten.

Zauberglaube

Dauerausstellung im Obergeschoss

Die Installation der Dauerausstellung im Obergeschoss zeigt eine Auswahl von Devotionalien und Amuletten die den Menschen Schutz und Hilfe versprachen.

1024-768_paechterhaus 1024-768_paechterhaus

Archäologie im Pächterhaus

Dauerausstellung im Pächterhaus

Die wichtigsten und schönsten Funde aus der Region Solothurn geben Einblick in die Geschichte der Stadt Solothurn von der Altsteinzeit bis ins Spätmittelalter

Apotheke im Alten Spital

Dauerausstellung im Alten Spital in der Vorstadt

Das pharmaziehistorische Bijoux war einst Arbeitsort der Spitalschwestern von Solothurn. Die Schwestern haben dafür gesorgt, dass das Ensemble von 1788 im Original erhalten blieb.